Gluckigluck
Alle Karaffen von Gluckigluck im Überblick
Glugglejug: Farbenfrohe Karaffen in fischform
Im Jahr 1870 wurde der erste Wasserkrug in Form eines Fisches von der britischen Manufaktur Thomas Forester & Sons hergestellt, doch zu dieser Zeit ahnte noch keiner, dass mit diesem Krug ein wahres Kultobjekt geboren wurde. Erst rund 88 Jahre später gewann das Design an Popularität, als zwei dieser besonderen Krüge in sattem Grün und mit den königlichen Insignien verziert dem englischen Königspaar überreicht wurden. In Großbritannien zählen die gurgelnden Fischkrüge der Marke „Glug Glug Jug“ - geläufiger unter dem Namen "Gluckigluck" - seither zu den absoluten Klassikern für zu Hause und sind ein beliebtes Geschenk und Sammlerstück für Fans des außergewöhnlichen Designs.
Das Besondere an ihnen: Das glucksende Geräusch, wenn man den Gluckigluck mit Wasser füllt oder daraus einschenkt.
Ob als Wasserkaraffe, Vase oder dekoratives Objekt – die Gluckigluck Karaffe vereint Form und Funktion auf charmante Weise. Erhältlich in verschiedenen Größen, von Mini bis XL, und in einer Vielzahl von Farben, passt sie sich jedem Einrichtungsstil an und bringt Freude in den Alltag.
Die Physik im Fisch: Warum Gluckigluck so gluckst
Alle die gerne wissen wollen, woher das lustige Geräusch der Karaffen kommt, bekommen jetzt die Auflösung: Durch die Form der Karaffe – die ein wenig an einen Angelhaken erinnert – gelangen immer wieder Luftblasen in das Ende der Karaffe, die dort das Geräusch erzeugen. Beim Abstellen gelangt Luft, die sich zunächst am Ende gesammelt hatte, in Form von Blasen zum größten Teil wieder nach draußen und erzeugt dabei ein noch lauteres Geräusch, weil dieser Teil der Karaffe noch größer ist. Auch beim Schwenken ist es die Luft, die fröhlich hin und her blubbert, die für das lustige Geräusch sorgt.
